
Das war der Regionalwettberwerb 2025
Am 8. Mai 2025 hat der erste Regionalwettbewerb in Fürstenfeldbruck stattgefunden. Von den acht teilnehmenden Teams setze sich das Team „EternaGlass“ mit ihrem bruchfestes Industrieglas für Laborgefäße durch. Teilnehmende, Jurymittglieder, Coaches, Lehrkräfte und weitere Gäste hatten einen spannenden Abend mit abwechslungsreichen Piches und anschließendem Austausch beim Empfang.




​Die Teams hatten sich zuvor in internen Schulwettbewerben der 10. Jahrgangsstufen durchgesetzt und präsentierten nun vor einer hochkarätigen Jury sowie einem begeisterten Publikum ihre Start-up-Konzepte. Bewertet wurden sie in 25 Kategorien – von Produktentwicklung über Marktanalyse und Finanzplanung bis hin zu Marketingstrategien und kritischer Stärken-Schwächen-Analyse. Einige Teams beeindruckten zusätzlich mit Prototypen und Werbematerialien.
Als teilnehmende Schule und unterstützende Coaches können Sie die Video-Aufzeichnungen der Pitches sowie die Präsentationsunterlagen über den internen Bereich einsehen.
_JPG.jpg)
Die Jury
-
Dr. Guido Amendt, Geschäftsführer Olchinger Braumanufaktur
-
Rainer Bradl, Betriebswirtschaftlicher Berater für Start-Ups bei der IHK für München und Oberbayern
-
Alex Dorow, Mitglied des Bayerischen Landtags
-
Andreas Haas, Oberbürgermeister der Stadt Germering
-
Dr. Jill Klotz, Geschäftsführerin Amper Einkaufs Zentrum
-
Jennifer Rosenheimer, Geschäftsführerin MIPM
-
Hubert Schöffmann, Bereichsleiter IHK für München und Oberbayern
-
Dr. Jochen Wiegmann, Abteilungsleiter IHK für München und Oberbayern
Fairpackt
Carl-Spitzweg-Gymnasium Germering
Das Team „Fairpackt“ entwickelte ein Konzept für einen Unverpackt-Laden. Auf ökologisch orientiertes Bürgertum als Zielgruppe aus gerichtet, soll der Laden strategisch zwischen Stadtzentrum und landwirtschaftlichen Betrieben angesiedelt werden und so kurze, ökologisch sinnvolle Transportwege ermöglichen. Ein integriertes Café, praktische Pfandbehälter sowie ein Online Vertrieb runden das Konzept ab.
_JPG.jpg)

Ida Ertl, Rebekka Gohlisch, Emilie Streber
Lehrkraft: Kerstin Schweiger
Coach: Benedict Padberg
_JPG.jpg)
Amaya Schadrack, Aviva Sauer, Lara Lehner, Lisa Veit, Philine Weil, Sofia Papathanassiou
Lehrkraft: Elisabeth Linne
Coach: Frank Opi

Study buddy
Christoph Probst-Gymnasium
Das Team „study buddy“ entwickelte eine App zur schnellen und unkomplizierten Vermittlung von Online-Nachhilfe. Jurorin: Jill Klotz Schülerinnen und Schüler finden dort sofortige Unterstützung und können zugleich als Tutorinnen und Tutoren eigene Angebote einstellen. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, eigens erstelltes Unterrichtsmaterial bereitzustellen. Die finanzielle Grundlage bildet ein kosten günstiges Jahresabonnement; die App überzeugt zudem durch ein professionelles Design.
So erreichten die Schülerinnen den zweiten Platz.
Piezo Power
Gymnasium Freiham
Das Team „Piezo Power“ (Gymnasium Freiham) zeigte eine innovative Handy hülle, die mithilfe von Piezo-Kristallen Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Durch Druck auf die Hülle wird Strom erzeugt, in einem Kondensator gespeichert und bei Bedarf per Kippschalter zur Aufladung des Smartpho nes freigegeben. Eine praktische Lösung – insbesondere für Notfälle, etwa wenn bei einer Fahrkartenkontrolle der Akku leer ist. Als Zielgruppe definierte das Team technikaffine und umweltbewusste Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer.
_JPG.jpg)

Mira Andreeva, Sarah Keil, Phillip Peine, Marlene Aulinger, Sophia Gutekunst, Emma Gentner
Lehrkraft: Laura Schlenker
Coach: Michael Schwarting
_JPG.jpg)
Maya Lasic, Johannes Zenk, Simon Schönfelder, David Garcia Neubert
Lehrkraft: Claudia Regler
Coach: Regina Mühlich

ETERNA GLASS
Gymnasium Gröbenzell
Das Team „EternaGlass“ präsentierte eine ebenso visionäre wie marktorientier te Idee: ein besonders bruchfestes Industrieglas für Laborgefäße. Ziel ist es, eine bewährte Technologie der Glashärtung auf einen großen und wachsenden Markt – derzeit rund 25.000 Labore in Europa – zu über tragen. Für die Herstellung wurden zwei Varianten vorgeschlagen: eine Kooperation mit einem Glashersteller oder der Aufbau einer eigenen Produktion.
Damit belegten sie den ersten Platz.
easyclick
Max-Born-Gymnasium Germeing
Das Team „easyclick“ stellte eine modular erweiterbare Mehrfachsteckdose vor, die sich flexibel an den tatsächlichen Bedarf anpassen lässt. So können genau die Steckplätze hinzugefügt werden, die aktuell benötigt werden – ohne auf sicherheitstechnisch verbotene Mehrfachverlängerungen zurückgreifen zu müssen. Ein zusätzliches Gerät lässt sich durch einfaches Andocken integrieren.
Mit der Präsentation Ihrer Idee wurde das Team dritter Platz.
_JPG.jpg)
Felix Donner, Anita Haimerl, Martha Ihle, Meizhen Ji, Amelie Keller, Mia Regelja
Lehrkraft: Markus Borger
Coach: Alessandro Giorgi

_JPG.jpg)
Theodor Apelt, Selina Bullrich, Lena Glöckner, Ronja Hömberg, Emma Zwolinski
Lehrkraft: Laura Tomschi
Coach: Kai Mesinovic

Brilliance Brush
Gymnasium Olching
Das Team „Brilliance Brush“ verbindet Haarpflege und Styling in einer innovativen Bürste. Das Modell aus recyceltem Kunststoff ist mit Kapseln befüllbar, die individuell wählbare Pflegemittel enthalten. Per Knopfdruck werden diese gleichmäßig in die Borsten ab gegeben. Das Team präsentierte ein umfassendes Marketingkonzept mit Social-Media-Strategien, Influencer Kampagnen, Werbespots und einer Website inklusive Online-Shop.
pico pencil

Rhabanus Maurus-Gymnasium St. Ottilien
Das Team „pico pencil“ präsentierte einen multifunktionalen Schreibstift, der sowohl analog als auch induktiv-digital einsetzbar ist. Per Knopfdruck wechselt die ausgeklügelte Mechanik zwischen Schreibfunktion auf Papier und Tablet. Die Vermarktung soll vor allem über YouTube-Videos erfolgen, der Vertrieb über einen eigenen Online Shop, Amazon und Elektronik-Fachmärkte.
_JPG.jpg)
Albrecht Friedl, Johanna Klingl, Carlos Randak, Clemens Birle, Antonia Lehmbruck, Konstantin Paetow
Lehrkraft: Thilo Müller
Coach: Mercedes Armendariz
_JPG.jpg)
Magdalena Konrad, Audrey MacWilliams, Dana Raid, Ronja Streicher, Sina Wieland, Carina Winklharrer
Lehrkraft: Bernd Ostermeier
Coach: Christian Weiler

Rekudrive
Viscardi Gymnasium Fürstenfeldbruck
Das Team „Rekudrive“ stellte eine Lösung zur Rückgewinnung von Bremsenergie mittels eines Zusatzakkus für E-Bikes vor. Die Technologie, die bisher nur integriert in manchen E-Bike-Modellen angeboten wird, kann damit erstmals als nachrüstbare Erweiterung für bestehende Räder verfügbar werden. Zielgruppen wie Pendler und Mountainbiker sollen durch Anzeigen in Fachzeitschriften und Aufsteller im Handel angesprochen werden. Der Vertrieb ist über den Fachhandel vorgesehen.
