Über uns
IHK
Regionalausschuss Fürstenfeldbruck
Der Startup School Cup ist ein Kooperationsprojekt von IHK Regionalausschuss Fürstenfeldbruck, Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Germering und Stiftung Digitale Bildung.
Die Organisation erfolgt weitgehend ehrenamtlich durch die Mitglieder der Kooperationspartner sowie der unterstützenden Schulen und Unternehmen.

Koordinationsteam & IHK
Das Koordinationsteam erarbeitet Vorschläge für die Entwicklung der Geschäftsmodelle im Rahmen des Unterrichts und konzipiert Inhalt und Ablauf der Pitch-Wettbewerbe auf Klassen-, Schul- und Regionalebene. Entstanden aus dem Initiatorenteam setzt es sich aus erfahrenen Lehrkräften und Wirtschaftsvertretern zusammen. Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich, neue engagierte Mitglieder aus dem Kreis der Coaches und Fachlehrkräfte sind jederzeit willkommen.
Die IHK für München und Oberbayern unterhält in ihrem Regionalausschuss Fürstenfeldbruck eine Arbeitsgruppe für Bildung zur Konzeption und Organisation der Regionalwettbewerbe und zur Ausweitung des Projektes in die umliegenden Regionen. Unterstützt wird sie dabei von den IHK Regionalausschüssen Landsberg und Weilheim/Schongau. In den IHK Regionalausschüssen engagieren sich gewählte Unternehmensvertreterinnen und -vertreter ehrenamtlich. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Bildung sind größtenteils auch als Coaches und Jury an den Schulen tätig.
Gesamtkoordination
Jürgen Biffar, Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Germering (www.schulewirtschaft-germering.de), juergen.biffar@digi-edu.org
Fachmitglieder Koordinationsteam
Markus Borger, Max-Born-Gymnasium, Fachbereichsleitung Wirtschaft-Recht, markus.borger@mbg-germering.de
Guido Grotz, 5X Ventures, guido.grotz@5x-ventures.com
Benedict Padberg, Interlink Space, benedict.padberg@interlink.org
Kerstin Schweiger, Carl-Spitzweg-Gymnasium, Fachbereichsleitung Wirtschaft-Recht, kerstin.schweiger@csg-germering.de
Maximilian Streicher, Gymnasium Puchheim, maximilian.streicher@gmail.com
Claudia Regler, Gymnasium Gröbenzell, Fachbereichsleitung Wirtschaft-Recht, claudia.regler@icloud.com
IHK für München und Oberbayern / Regionalausschüsse
Michael Steinbauer, Doka, Leiter Regionalausschuss FFB, Arbeitsgruppe Bildung, michael.steinbauer@doka.com
Maximilian Keneder, IHK München, Betreuer Regionalausschuss FFB, Arbeitsgruppe Bildung, keneder@muenchen.ihk.de
Andreas Korn, IHK München, Betreuer Regionalausschüsse Landsberg und Weilheim/Schongau, korn@muenchen.ihk.de
Jürgen Biffar, Regionalausschuss FFB, Leiter Arbeitsgruppe Bildung, juergen.biffar@digi-edu.org
Maik Horbas, Regionalausschuss FFB, Arbeitsgruppe Bildung, maik.horbas@cewe.de
Florian Fahr, MEE-Controlling, Regionalausschuss FFB, Arbeitsgruppe Bildung, f.fahr@mee-controlling.com
Klaus Hiedels, Regionalausschuss FFB, Arbeitsgruppe Bildung, klaushiedels@web.de
Regina Mühlich, AdOrga Solutions, Arbeitsgruppe Bildung, consulting@adorgasolutions.de
Sandra Pabst, GeBE, Regionalausschuss FFB, Arbeitsgruppe Bildung, sp@gebe.net
Jennifer Rosenheimer, MIPM, Regionalausschuss FFB, Arbeitsgruppe Bildung, jennifer.rosenheimer@mipm.com
Felix Wilhelm, Babum, Regionalausschuss FFB, Arbeitsgruppe Bildung, felix.wilhelm@babum.eu
Wie alles begann
Initiator war der lokale Arbeitskreis Schule-Wirtschaft der Stadt Germering. Der Arbeitskreis bündelt unter dem Dach des Wirtschaftsverband Germering e.V. seit 2010 vielfältige Aktivitäten der Zusammenarbeit örtlicher Schulen, lokaler Unternehmen und der Kommune.
Eine Arbeitsgruppe aus Lehrern und Unternehmern beschäftigte sich im Jahr 2020 mit Möglichkeiten der stärkeren Förderung ökonomischer Bildung speziell an den örtlichen Gymnasien. Zeitgleich wurde bekannt, dass Bayern im neuen Lehrplan für Wirtschaft-Recht der 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium die Entwicklung von Geschäftsmodellen für Unternehmen vorsieht. Basierend auf diesem Lehrplan wurde das Unterrichtskonzept mit Einbeziehung von Coaches aus der Wirtschaft und Organisation von Pitch-Wettbewerben auf Klassen- und Schulebene entwickelt.
Im Schuljahr 2022/23 organisierte das Max-Born-Gymnasium und das Carl-Spitzweg-Gymnasium den Wirtschafts-Unterricht in allen zehnten Klassen erstmals nach dem neuen Konzept. Es wurde in Zusammenarbeit mit Unternehmern und Führungskräften aus der regionalen Wirtschaft umgesetzt. Die Koordination übernahm der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft.
Die Schüler arbeiteten in Teams von je fünf Personen, entwickelten Geschäftsideen, schrieben Businesspläne und bereiteten Pitches vor. Jeder Klasse stand ein Wirtschaftsexperte als Coach zur Seite, der die Teams unterstützte und Praxiseinblicke gab. Zunächst traten die Teams im klasseninternen Pitch-Wettbewerb gegeneinander an. Die Jury bestand aus der Lehrkraft und dem Coach. Die besten Teams jeder Klasse qualifizierten sich für den schulweiten Wettbewerb, der vor einem Publikum aus Eltern, Lehrern, lokalen Wirtschafts- und Politikvertretern sowie der Presse stattfand.
Die Begeisterung bei Schülern, Lehrern und Eltern war groß. Ab dem darauffolgenden Jahr 2023/24 übernahm mit dem Gymnasium Gröbenzell eine weitere Schule des Landkreises Fürstenfeldbruck das Unterrichtskonzept, in Kooperation mit dem örtliche Gewerbeverband Selbständige in Gröbenzell. Im Schuljahr 2024/25 arbeiten bereits 8 Gymnasien nach dem Unterrichtskonzept und der IHK Regionalausschuss Fürstenfeldbruck richtet erstmals einen Regionalwettbewerb für die besten Teams jeder Schule aus.
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Germering

Jürgen Biffar
Vorstand Stiftung Digitale Bildung; Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Germering

Markus Borger
OStR; Max-Born-Gymnasium

Maximilian Streicher
StR; Gymnasium Puchheim
parteifreier Stadtrat

Guido Grotz
Unternehmer; 5X Ventures

Benedict Padberg
Unternehmer; Interlink Group

Christina Wenzel
StDin; Carl-Spitzweg-Gymnasium
Ausschlaggebend für den erfolgreichen Start des kooperativen Unterrichtsprojektes war die vertrauensvolle Zusammenarbeit engagierter Menschen aus Schule und Wirtschaft, die 2020 im Germeringer Arbeitskreis Schule-Wirtschaft das Projekt initiierten:
IHK Regionalausschuss Fürstenfeldbruck
Der IHK Regionalausschuss Fürstenfeldbruck begleitete das Projekt von Beginn an mit großem Interesse und Wohlwollen. Als die Zahl der teilnehmenden Schulen wuchs und im Jahr 2023 die Idee eines Regionalwettbewerbes entstand, sagten die ehrenamtlichen Mitglieder unter Vorsitz von Michael Steinbauer (Doka Deutschland GmbH) sowie der verantwortliche Regionalreferent der IHK für München und Oberbayern, Max Keneder, ihre Unterstützung zu. Der Regionalausschuss gründete eine eigene Arbeitsgruppe zur Organisation des ersten Regionalwettbewerbs für das Schuljahr 2024/25 in Fürstenfeldbruck.
Die Arbeitsgruppe „Bildung“ im Regionalausschuss trifft sich etwa einmal monatlich, teils online, teils in Präsenz bei den Unternehmensmitgliedern. Neben Organisation und Finanzierung des Regionalwettbewerbs unterstützt die Arbeitsgruppe die Ausweitung des kooperativen Geschäftsmodell-Projektes auf weitere Regionen.

Stiftung Digitale Bildung
Die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung mit Sitz in Germering bietet dem Kooperationsprojekt den administrativen Rahmen. Sie ermöglicht den engagierten Unternehmen sowie fördernden Gönnern die finanzielle Beteiligung, mit der die unbürokratische Beauftragung von Unterstützungsleistung und Beschaffung von Siegerpreisen erfolgt.